#bibcamp25

Der Januar 2025 war ganz offensichtlich ein geeigneter BarCamp-Monat, denn nachdem ich auf dem Innovation Culture Camp 2025 war, ging es eine Woche später direkt mit dem #bibcamp25 weiter.

Das #bibcamp25 lud vom 31. Januar – 1. Februar 2025 in die großartige Zentralbibliothek (im KAP1) der Stadtbüchereien Düsseldorf ein und dockte einerseits an das Motto der Landeshauptstadt Düsseldorf („Nähe trifft Freiheit“) an, erweckte andererseits mit „voneinander lernen, gemeinsam gestalten“ die erfolgreiche bibliothekarische Unkonferenz wieder zum Leben. Es wurde gemeinsam von 30 Studierenden der TH Köln, dem Düsseldorfer Bibliotheksteam, dem BIB und den Teilnehmenden gestaltet.

Vielen Dank an alle Organisator:innen und Sponsor:innen, die mit dem #bibcamp25 zwei intensive und bereichernde Tage des Austauschs und der Weiterentwicklung ermöglicht haben!

Für mich war es das zweite #bibcamp, nachdem ich 2017 in einer Session unser damaliges Studierendenprojekt zum Thema OER vorstellen und diskutieren durfte. Gemeinsam mit zwei Kolleg:innen ging es also am Freitagmorgen mit dem ICE in Richtung Düsseldorf. Die knapp anderthalbstündige Fahrt nutzten wir sinnvoll und lauschten der ersten DFA-Kaffeepause zum Thema „KI und digitale Barrierefreiheit“.

In Düsseldorf angekommen, hatten wir bei Kaffee und Fingerfood die erste Gelegenheit zum Kennenlernen anderer Teilnehmer:innen und entdeckten auch schnell bekannte Gesichter im Stadtfenster des KAP1.

Gegen 12.30 startete das #bibcamp25 dann offiziell mit Grußworten und der obligatorischen Sessioneinteilung. Zwölf spannende Sessions schafften es auf den Sessionplan des ersten Tages, die übrigen auf den Themenparkplatz für Samstag. Das Themenspektrum an Tag 1 umfasste: Zentralbibliothek im KAP1, Escape Room, Leseförderung, Berufseinstieg und -wechsel, Change Management, Safe Space Bibliothek, Social Media, Medien an den Rändern, KI-Kompetenz, Nutzerforschung, Fort- und Weiterbildung sowie Pen and Paper.


Die Sessions, die ich besucht habe, im Überblick:

  1. Führung durch die Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf im KAP1 und Erläuterungen zum Konzept

  2. Change Management in Bibliotheken

  3. KI-Kompetenz

  4. Maker*

  5. Die Rolle von Bibliotheken in Zeiten von KI

  6. Die Zukunft des #bibcamp

Im Folgenden findest Du zwar keine vollständige Zusammenfassung dieser Sessions, aber einige (unstrukturierte) Punkte, die ich mir notiert habe und die vielleicht auch für Dich interessant sind.

Die „offizielle“ #bibcamp25 – Summary (befüllt von den Studierenden) findest Du hier.


Führung durch die Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf im KAP1 und Erläuterungen zum Konzept

Einen umfassenden Eindruck findest Du in dieser Broschüre.


Change Management in Bibliotheken

Mehr zum Thema


KI-Kompetenz

Mehr zum Thema


Maker*

Mehr zum Thema


Die Rolle von Bibliotheken in Zeiten von KI

Mehr zum Thema


Die Zukunft des #bibcamp

Zum Abschluss des #bibcamp25 wurde noch einmal intensiv über die Zukunft des #bibcamp gesprochen. Alle sind sich einig, das Format sollte weiterbestehen, aber es braucht Menschen, Räume und Sponsor:innen, um das auf die Beine zu stellen. Insbesondere das Einbeziehen von Studis und Azubis sollte forciert werden.

#EventLog